Über uns

Aus den beiden Elternvereinen Lebenshilfe Waldeck e.V.  und der Lebenshilfe Frankenberg (Eder) e.V., mit dem Gedanken Kindern mit Behinderung Zugang zu Kindergärten, Schulen sowie der Arbeits- und Freizeitwelt zu ermöglichen, entstand in 1975 das Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.V. Nach unserer Konzeption werden über 1000 Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am Arbeitsleben angeboten, in Wohneinrichtungen begleitet und Kindern und deren Familien Unterstützung geboten. Dies ermöglichen tagtäglich motivierte und gut ausgebildete Mitarbeitende.

Wir bieten Menschen mit Behinderung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und stellen die Einzigartigkeit der Person in den Mittelpunkt.

Leitbild

Unser Leitbild setzt die Eigenart eines jeden Menschen, von Geburt gegeben oder durch Lebensumstände geprägt, als einzigartige Person in den Mittelpunkt unseres Handelns.


Workshop-Leiter spricht mit Teilnehmern im Rollstuhl

Karriere

Wir bieten neben Ausbildung und dem Freiwilligendienst umfangreiche Berufsmöglichkeiten im Sozialen Bereich, in der Landwirtschaft oder in der Verwaltung.

Kleiner Junge mit Behinderung sitzt am Tisch

Stiftung

Durch Ihre Spenden können besondere Projekte unterstützt und ermöglicht werden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Sie unterstützen können. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten, wie Sie helfen können.

Leitbild

Die Eigenart eines jeden Menschen, von Geburt gegeben oder
Lebensumstände geprägt, als einzigartige Person in den Mittelpunkt zu stellen.
Unser Ziel ist es, den Betroffenen eine gleichberechtigte Teilhabe in
unserer Gesellschaft zu ermöglichen. 

Die Entstehung unseres Leitbildes
Unser Leitbild wurde von  den Heimbeiräten und Werkstatträten entwickelt, wobei das bestehende Leitbild als Grundlage diente. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass die Inhalte mit den Wünschen, Bedürfnissen und Erfahrungen der Beschäftigten in den Werkstätten sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern der Wohnbereiche übereinstimmen. Ein wesentliches Anliegen aller Beteiligten war es, das Leitbild in kurzen und verständlichen Sätzen zu formulieren, wodurch die vier Thesen unseres Leitbildes entstanden.

Leitsätze der Lebenshilfe auf vier farbigen Karten
Workshop-Leiter spricht mit Teilnehmern im Rollstuhl
Engagierter Austausch während eines Workshops

Team

Wir sind ein engagiertes und großes Team. Sie suchen den richtige(n) Ansprechpartner/-in? Dann stellen wir Ihnen hier unsere Mitarbeitenden vor!

Unser Team besteht aus Fachleuten auf verschiedenen Gebieten, die sich gegenseitig ergänzen und unterstützen. Wir sind stolz darauf, dass wir eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Persönlichkeiten haben. Von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen mit langjähriger Berufserfahrung bis hin zu jungen Talenten, die frischen Wind und neue Ideen mitbringen – bei uns ist für jeden etwas dabei.

Unser Ziel ist es, Sie in allen Belangen bestmöglich zu unterstützen. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass unser Team nicht nur fachlich, sondern auch zwischenmenschlich bestens aufgestellt ist. Wir sind freundlich, aufgeschlossen und gehen gerne auf Ihre individuellen Anliegen ein.

Wenn Sie also Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Karriere

Ihre Zukunft beim Lebenshilfe-Werk

Möchten Sie Teil eines engagieren Teams werden, dass das Leben von Menschen mit Behinderungen positiv beeinflusst? Beim Lebenshilfe-Werk bieten wir Ihnen die Chance, nicht nur eine Karriere, sondern auch einen „Job mit Sinn“ zu machen. Werden Sie Teil unsere Teams und gestalten Sie gemeinsam mit uns eine inklusive Welt, in der Vielfalt geschätzt wird und individuelle Potenziale gefördert werden. Erfahren Sie mehr über unsere Jobangebote!

Stiftung

Die Stiftung Lebenshilfe Waldeck-Frankenberg setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gemeinschaft ein. Sie wurde durch die Elternvereine Lebenshilfe Waldeck e.V., Lebenshilfe Frankenberg (Eder) e.V. und dem Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.V. gegründet. Sie fördert und unterstützt vor allem Projekte und Personen im Lebenshilfe-Werk, wenn die staatlichen Hilfen nicht greifen und andere Finanzierungsquellen ausgeschöpft sind. Das können zum Beispiel besonderes Förderspielzeug in der Frühförderung, eine Bildungsreise, ein inklusives Freizeitprojekt oder Digitalisierung von Wohn- oder Arbeitsbereichen sein – Dinge, die ohne die Unterstützung der Stiftung nicht umgesetzt werden können.

Sie möchten uns mit einer Spende oder Zustiftung unterstützen?
Hier unsere Bankverbindungen:

Sparkasse Waldeck-Frankenberg
IBAN: DE31 5235 0005 0000 1033 09 / BIC:HELADEF1KOR

Volksbank Kassel Göttingen eG
IBAN: DE04 5209 0000 0050 7788 00 / BIC: GENODE51KS1

Waldeck-Frankenberger Bank
IBAN: DE88 5236 0059 0005 6798 00 / BIC: GENODEF1KBW


Stiftungsvorstand Stiftungsrat
Christoph Hille (Vorsitzender Stiftungsvorstand), Christina Wohlfart (stell. Vorsitzende Stiftungsvorstand), Klaus Hartmann (stellv. Vorsitzender), Horst Krestel

Dieter Ohlsen (Vorsitzender Stiftungsrat), Petra Veltum (stellv. Vorsitzende Stiftungsrat), Manfred Orth

Kontakt

Stiftung Lebenshilfe Waldeck-Frankenberg
Am Stege 4
34497 Korbach
Tel. 0 56 31 50 06 910
Fax 0 56 31 50 06 913
[email protected]

Kleines Mädchen spielt mit einem Holzpuzzle am Tisch

Betriebliche Vertretungen Und Organe

Betriebsrat

Aufsichtsrat

Frank Gleim

Ute Jennemann

Klaus Jungheim

Horst Krestel

Timo Scheidtweiler

Christina Wohlfart

Beteiligungen, Netzwerke und Kooperationen

ATB -Autismus Therapie- und Beratungszentrum gemeinnützige GmbH, Kölnische Str. 43, 34117 Kassel, Tel. 0561 33430

Saniplus Handicap Construct GmbH, Kirchbaunaer Str. 21, 34225 Baunatal, Saniplus Handicap Construct – Fritzlar

Bio-Garten Flechtdorf GmbH, Am Stege 4, 34497 Korbach, Tel. 05633 98 96 0, www.bio-garten-flechtdorf.de

Lebenshilfe Landesverband Hessen e. V., Raiffeisenstr. 18, 35043 Marburg, Tel. 06421 948400, http://www.lebenshilfe-hessen.de

Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., Raiffeisenstr. 18, 35043 Marburg, Tel. 06421 4910, www.lebenshilfe.de

Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderten Menschen in Hessen e. V., Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Tel. 06441 9277607, http://www.lag-wfbm-hessen.de

Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen, Oranienburger Straße 13/14,10178 Berlin, Tel. 0 30 – 94 41 33 00, http://www.bagwfbm.de 

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V., Oranienburger Str. 13-14, 10178 Berlin, Tel: 030 24636-0, http://www.der-paritaetische.de

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Hessen e.V.. Auf der Körnerwiese 5, 60322 Frankfurt am Main, Tel. 069 95 52 62 0, http://www.paritaet-hessen.org