Wohnen &
Freizeit
Wohnen heißt zuhause zu sein und so zu leben, wie man sich wohlfühlt! Deshalb unterstützt unser Bereich Soziale Teilhabe Menschen mit Behinderung in ihrem Zuhause (oder auf dem Weg dorthin) und begleitet in der Freizeit!

Wir bieten Menschen mit Behinderung unterschiedliche
Wohn- und Freizeitmöglichkeiten an.

WOHNEN
Sie entscheiden, ob Sie in einer eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft leben möchten und erhalten von uns die Unterstützung, die sie benötigen.

Begleitetes Wohnen
in FAMILIEN
Sie wünschen sich ein Familienleben? Dann sind Sie im begleiteten Wohnen in Familien richtig.

Freizeit
Wir bieten Begleitung bei Aktivitäten, Urlauben und Hobbys für Menschen mit Behinderung.
Wohnen
Herzlich willkommen in ihrem zukünftigen Zuhause!
Nach Ihren individuellen Bedürfnissen unterstützen wir Sie vertrauensvoll in Ihrem Alltag.
Wir sind gemeinsam mit Ihnen aktiv, um ein passendes Wohnumfeld für Sie zu gestalten.
Wir bieten:
Unterstützung bei
- der Suche nach geeigneter Wohnung/ Wohngemeinschaft
- der Haushaltsführung
- Kontaktaufnahme zu Behörden, Institutionen und Vermieter
- der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen
- medizinischer und therapeutischer Versorgung
- sozialen Kontakten
- Beratung und Begleitung bei Antragsstellung zur Übernahme der Kosten
- Sprachbarrieren durch Unterstützte Kommunikation
Wir stehen für:
- Beratung und Begleitung
- Passgenaue Unterstützungsleistungen
- Wohnmöglichkeiten im gesamten Landkreis, mitten in der Stadt oder im ländlichen Idyll
Wohnen in der eigenen Wohnung:
- Sie wohnen in einer selbstgemieteten Wohnung (allein, als Paar oder Familie)
- Sie erhalten einmal oder mehrmals in der Woche Unterstützung durch Fachpersonal
- Sie werden durch feste Bezugspersonen begleitet
- Sie entscheiden, wo und wie Sie leben wollen
Wohnen in Wohngemeinschaften:
- Sie wohnen in einem eigenen Zimmer, ohne auf sich allein gestellt zu sein
- Sie kümmern sich gemeinsam um den Haushalt
- Sie leben in einem familiären Umfeld
- Sie gestalten Ihre Freizeit, gehen Arbeiten und fahren in den Urlaub
- Sie unternehmen etwas mit den anderen oder alleine
- Sie feiern und lachen zusammen und unterhalten sich
- Sie lösen Probleme und unterstützen sich gegenseitig
- Sie streiten sich auch mal und vertragen sich wieder
- Sie erhalten einmal oder mehrmals in der Woche Unterstützung durch Fachpersonal
- Sie werden durch feste Bezugspersonen begleitet
Leben leben können, das ist bei uns in einer Wohngemeinschaft möglich!
Ansprechpartner:

Martina Giller-Risse
Flechtdorfer Str. 2
34497 Korbach
E-Mail: [email protected]
Telefon: 05631 5006 501
Wir bieten:
Unterstützung bei
- der Suche nach geeigneter Wohnung/ Wohngemeinschaft
- der Haushaltsführung
- Kontaktaufnahme zu Behörden, Institutionen und Vermieter
- der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen
- medizinischer und therapeutischer Versorgung
- sozialen Kontakten
- Beratung und Begleitung bei Antragsstellung zur Übernahme der Kosten
- Sprachbarrieren durch Unterstützte Kommunikation
Wir stehen für:
- Beratung und Begleitung
- Passgenaue Unterstützungsleistungen
- Wohnmöglichkeiten im gesamten Landkreis, mitten in der Stadt oder im ländlichen Idyll
Wohnen in der eigenen Wohnung:
- Sie Wohnen in einer selbstgemieteten Wohnung (allein, als Paar oder Familie)
- Sie erhalten einmal oder mehrmals in der Woche Unterstützung durch Fachpersonal
- Sie werden durch feste Bezugspersonen begleitet
- Sie entscheiden, wo und wie Sie leben wollen
Wohnen in Wohngemeinschaften:
- Sie wohnen in einem eigenen Zimmer, ohne auf sich allein gestellt zu sein
- Sie kümmern sich gemeinsam um den Haushalt
- Sie leben in einem familiären Umfeld
- Sie werden unterstützt von Fachpersonal
- Sie gestalten Ihre Freizeit, gehen Arbeiten und fahren in den Urlaub
- Sie unternehmen etwas mit den anderen oder alleine
- Sie feiern und lachen zusammen und unterhalten sich
- Sie lösen Problem und unterstützen sich gegenseitig
- Sie streiten sich auch mal und vertragen sich wieder
- Sie erhalten einmal oder mehrmals in der Woche Unterstützung durch Fachpersonal
- Sie werden durch feste Bezugspersonen begleitet
Leben leben können, das ist bei uns in einer Wohngemeinschaft möglich!
Ansprechpartner:

Gudrun Henkel
Hohler Weg 3
35066 Frankenberg
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06451 7221 530
Wir bieten:
Unterstützung bei
- der Suche nach geeigneter Wohnung/ Wohngemeinschaft
- der Haushaltsführung
- Kontaktaufnahme zu Behörden, Institutionen und Vermieter
- der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen
- medizinischer und therapeutischer Versorgung
- sozialen Kontakten
- Beratung und Begleitung bei Antragsstellung zur Übernahme der Kosten
- Sprachbarrieren durch Unterstützte Kommunikation
Wir stehen für:
- Beratung und Begleitung
- Passgenaue Unterstützungsleistungen
- Wohnmöglichkeiten im gesamten Landkreis, mitten in der Stadt oder im ländlichen Idyll
Wohnen in der eigenen Wohnung:
- Sie Wohnen in einer selbstgemieteten Wohnung (allein, als Paar oder Familie)
- Sie erhalten einmal oder mehrmals in der Woche Unterstützung durch Fachpersonal
- Sie werden durch feste Bezugspersonen begleitet
- Sie entscheiden, wo und wie Sie leben wollen
Wohnen in Wohngemeinschaften:
- Sie wohnen in einem eigenen Zimmer, ohne auf sich allein gestellt zu sein
- Sie kümmern sich gemeinsam um den Haushalt
- Sie leben in einem familiären Umfeld
- Sie werden unterstützt von Fachpersonal
- Sie gestalten Ihre Freizeit, gehen Arbeiten und fahren in den Urlaub
- Sie unternehmen etwas mit den anderen oder alleine
- Sie feiern und lachen zusammen und unterhalten sich
- Sie lösen Problem und unterstützen sich gegenseitig
- Sie streiten sich auch mal und vertragen sich wieder
- Sie erhalten einmal oder mehrmals in der Woche Unterstützung durch Fachpersonal
- Sie werden durch feste Bezugspersonen begleitet
Leben leben können, das ist bei uns in einer Wohngemeinschaft möglich!
Ansprechpartner:
Wir bieten:
Unterstützung bei
- der Suche nach geeigneter Wohnung/ Wohngemeinschaft
- der Haushaltsführung
- Kontaktaufnahme zu Behörden, Institutionen und Vermieter
- der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen
- medizinischer und therapeutischer Versorgung
- sozialen Kontakten
- Beratung und Begleitung bei Antragsstellung zur Übernahme der Kosten
- Sprachbarrieren durch Unterstützte Kommunikation
Wir stehen für:
- Beratung und Begleitung
- Passgenaue Unterstützungsleistungen
- Wohnmöglichkeiten im gesamten Landkreis, mitten in der Stadt oder im ländlichen Idyll
Wohnen in der eigenen Wohnung:
- Sie Wohnen in einer selbstgemieteten Wohnung (allein, als Paar oder Familie)
- Sie erhalten einmal oder mehrmals in der Woche Unterstützung durch Fachpersonal
- Sie werden durch feste Bezugspersonen begleitet
- Sie entscheiden, wo und wie Sie leben wollen
Wohnen in Wohngemeinschaften:
- Sie wohnen in einem eigenen Zimmer, ohne auf sich allein gestellt zu sein
- Sie kümmern sich gemeinsam um den Haushalt
- Sie leben in einem familiären Umfeld
- Sie werden unterstützt von Fachpersonal
- Sie gestalten Ihre Freizeit, gehen Arbeiten und fahren in den Urlaub
- Sie unternehmen etwas mit den anderen oder alleine
- Sie feiern und lachen zusammen und unterhalten sich
- Sie lösen Problem und unterstützen sich gegenseitig
- Sie streiten sich auch mal und vertragen sich wieder
- Sie erhalten einmal oder mehrmals in der Woche Unterstützung durch Fachpersonal
- Sie werden durch feste Bezugspersonen begleitet
Leben leben können, das ist bei uns in einer Wohngemeinschaft möglich!
Ansprechpartner:

Tanja Mankel-Truß
Brunnenaleee 9
34537 Bad Wildungen
E-Mail: [email protected]
Telefon: 05621 752986 560
Einblick
In Unsere Arbeit








Freizeit
Lust auf gemeinsame Aktivitäten? Wir bieten Tagesausflüge, Freizeiten und Urlaubsreisen an sowie die Möglichkeit individuelle Hobbys auszuüben.

Freizeiten / Urlaube / Tagesausflüge:
Hier finden Sie unsere aktuellen Freizeiten, Urlaubsangebote und Tagesausflüge. Sollten Sie Interesse haben oder noch offene Fragen rufen Sie uns gerne an!

Familienentlastender Dienst
Das Familienleben mit einem Angehörigen mit Behinderung kann sehr anstrengend sein. Oft bleibt den Familienmitgliedern wenig Zeit für die eigene Entspannung. Wir bieten Hilfe und Entlastung für Familien und unterstützen erwachsene Menschen und Kinder mit Behinderung in ihren persönlichen Interessen. Gerne kommen wir zu Ihnen nach Hause oder kümmern uns um das Familienmitglied mit Behinderung an einem anderen Ort. Die Häufigkeit richtet sich nach Ihrem individuellen Bedarf. Beispiele für Angebote des FeD sind z.B. Kinobesuche, Einkaufsbummel, sportliche Aktivitäten, Besuch von Bildungsangeboten oder kulturellen Veranstaltungen und vieles mehr.
Wir beraten Sie gern und helfen Ihnen bei der Antragsstellung.
Wer bezahlt den familienentlastenden Dienst?
Oft bezahlt der Träger der Eingliederungshilfe die Kosten für den Familienentlastenden Dienst. In manchen Fällen bezahlt auch die Krankenkasse, die Pflegekasse, das Sozialamt oder das Jugendamt. Manchmal müssen die Familien jedoch einen Teil der Kosten selbst bezahlen. Die Stelle, die die Kosten bezahlt, nennt man Leistungsträger. Welcher Leistungsträger für Sie zuständig ist, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab.
Ansprechparter:

Robina Wulff
Schulstraße 7
35110 Frankenau
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06455 75583-545
Freizeitaktivitäten durch Ehrenamtliche:
Wir bieten verschiedene Unternehmungen und Aktivitäten für Menschen mit Behinderung, die von Ehrenamtlichen begleitet oder geleitet werden.
Hier stehen Ihnen viele verschieden Angebote zur Auswahl:
- Kreativangebote
- Sportangebote
- Ausflüge in die Natur oder auf einen Bauernhof
- Lese-Nachmittage
- Ablegung des Sportabzeichens u.v.m.
Wollen auch Sie sich ehrenamtlich engagieren und Zeit verschenken? Dann werden Sie Teil unseres Teams und teilen Sie Ihr Hobby mit anderen Menschen.
- Wir sind für neue Ideen offen und freuen uns über Ihre Vorschläge
- Sie bestimmen den zeitlichen Rahmen – wir übernehmen die Organisation des Angebotes!
- Sie bekommen eine Ansprechpartnerin/ einen Ansprechpartner von uns genannt
- Während Ihres Engagements besteht für Sie Versicherungsschutz
- Sie erhalten Ersatz für Ihre Auslagen
Wir freuen uns über freiwillig Engagierte, die in Alter, Interessen und Fähigkeiten ebenso bunt sind, wie die Menschen, die wir tagtäglich begleiten.
Noch Fragen oder Interesse? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Wir sind für Sie da
EINE ANLAUFSTELLE FÜR ALLE FRAGEN
Unser Beratungszentrum ist eine Anlaufstelle für alle Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Menschen und deren Angehörige.
Beratungszentrum
Flechtdorfer Str .2
34497 Korbach
Tel. 05631 5006 595
[email protected]

Begleitetes Wohnen
in Familien
Sie möchten gerne mit Familienanschluss wohnen? Das ist in einer Gastfamilie möglich. Hier leben Sie für einen längeren Zeitraum und werden in das Familienleben einbezogen.

Wir bieten:
- Kontinuierliche Beratung und Begleitung
- Regelmäßige Hausbesuche und Telefonkontakte
- Mitwirkung und Beratung bei allen Formalitäten
- Mitwirkung bei der Zusammenarbeit mit rechtlichen Betreuern
- Unterstützung bei Krisen
- Alternative Betreuung bei Urlaub der Gastfamilie
- Einen steuerfreien Zuverdienst
Informationen für interessierte Menschen:
Wer kann bei einer Gastfamilie einziehen?
- Volljährige Menschen mit einer Behinderung, die (noch) nicht allein wohnen können
- Vorhandener Wunsch nach Familienanschluss und in einer Familie zu leben
- Vorhandene Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Familie und Fachdienst
Wie lebt es sich in der Gastfamilie?
Sie werden in das Familienleben integriert und …
- nehmen an dem Leben der Familie teil
- bekommen Ihr eigenes Zimmer, das Sie sich nach Ihren Vorstellungen einrichten können
- essen gemeinsam mit der Familie
- sind bei Familienfeiern dabei
- halten ihr Zimmer in Ordnung und beteiligen sich am Haushalt
- sind bei Unternehmungen der Familie in der Freizeit dabei
- bekommen Hilfe von der Familie, bei Dingen, die Sie alleine nicht können
Informationen für Gastfamilien:
Wer kann Gastfamilie werden?
- Familien, Paare, Einzelpersonen oder Lebensgemeinschaften
Vorraussetzungen:
- Bereitschaft, einem Menschen mit Behinderung in der alltäglichen Lebensführung zu unterstützen, zu fördern und am Familienleben teilhaben zu lassen
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Fachdienst
- Akzeptanz der Behinderung
- Bereitstellung eines Einzelzimmers
Eine ständige Anwesenheit ist nicht erforderlich!
Ansprechpartner:

Elke Radloff
Flechtdorfer Str. 2
34497 Korbach
E-Mail: [email protected]
Telefon: 05631 5006 571