Welt-Down-Syndrom-Tag

Am 21. März wird weltweit der Welttag des Down-Syndroms begangen. Die Vereinten Nationen haben diesen Tag im Jahr 2011 offiziell ausgerufen, um das Bewusstsein für die Rechte, die Inklusion und die Würde von Menschen mit Down-Syndrom zu stärken. Das Datum wurde bewusst gewählt, da das Down-Syndrom durch eine dreifache Ausprägung des 21. Chromosom (Trisomie 21) gekennzeichnet ist. In Deutschland leben derzeit etwa 500.000 Menschen mit Down-Syndrom. Trotz großer Fortschritte in der gesellschaftlichen Teilhabe, gibt es weiterhin Herausforderungen in Bereichen wie Bildung, Arbeit und sozialer Integration. Der Welttag soll daher nicht nur Aufmerksamkeit schaffen, sondern auch ein Zeichen für eine offene und vielfältige Gesellschaft setzten.

Auch für Laura Gottschling und ihre Familie ist das ein besonderer Tag. Die 34-jährige aus einer Kellerwaldgemeinde besucht die Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Frankenberg, wo sie seit fast 15 Jahren in einer Montagegruppe arbeitet. An einem Bildschirmarbeitsplatz digitalisiert sie Dokumente. „Das macht mir viel Spaß“, sagt die immer freundliche und hilfsbereite Laura, die sich oft mit sehr viel Empathie um die Belange ihrer Kolleginnen und Kollegen in der Werkstatt kümmert. Ihre fröhliche und vorurteilsfreie Art auf Menschen zuzugehen, wird hier sehr geschätzt.

Auch in ihrem Heimatort ist sie in viele Freizeitaktivitäten zu Hause und im Dorfleben eingebunden. Ihre Lust und Neugier auf das Leben sowie ihr Lachen wirken sich ansteckend auf ihr soziales Umfeld aus.

Am Welttag werden im Übrigen von vielen Menschen unterschiedlich farbige Socken getragen. Die Idee entstand, weil Chromosomen „wie Socken“ geformt sind und man das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Down-Syndrom schärfen möchte.

Laura Gottschling hat ihren Platz in der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen gefunden. Hier fühlt sie sich wohl und genießt den sozialen Austausch sowie die Anerkennung von Kollegen/-innen und den Fachkräften. „An ihrer Aufgeschlossenheit und der Art, auf Menschen zuzugehen, können wir uns alle mehr als eine Scheibe abschneiden“, sagt auch unsere Kollegin Arbeitspädagogin Lisa-Marie Vaupel, die Laura am Arbeitsplatz begleitet.

Weitere Beiträge

  • Hofgut Rocklinghausen im edlake Magazin

    Einen tollen Bericht mit guten Einblicken in unser Hofgut Rocklinghausen unter dem Titel „Ein Ort der Begegnung, Bildung und biologischen Vielfalt – Hofgut Rocklinghausen hat“ das Magazin Edlake veröffentlicht. Dieser wurde zusätzlich mit tollen Bilder ergänzt. Wenn Sie neugierig geworden sind, finden Sie den Artikel unter folgendem Link: Hofgut Rocklinghausen edlake Magazin Viel Spaß beim…

    Lesen

  • Second Hand Basar im Familienzentrum Korbach

    Ein riesen Erfolg war der Second Hand Basar im Familienzentrum Korbach, organisiert durch den Elternbeirat. Verkauft wurden Kleidung 👗, Schuhe 👟, Spielzeug 🧸, Kinderfahrzeuge 🛴 sowie Kinderwagen und all dies nach Größen sortiert. Außerdem gab es Kaffee ☕ und Kuchen 🍰. 10% des Barverkaufs und die kompletten Einnahmen aus dem Kaffee- und Kuchenverkauf wurden an…

    Lesen

  • Sparkasse Waldeck-Frankenberg spendet 5.000 Euro

    Seit einem halben Jahrhundert steht die Sparkasse Waldeck-Frankenberg nicht nur in finanziellen Fragen beratend an unserer Seite, sondern hat uns auch durch zahlreiche Spenden immer wieder großzügig unterstützt. Anlässlich unseres besonderen Jubiläums überreichte die Sparkasse nun eine Spende in Höhen von 5.000 Euro, welche für die Jubiläumsfeierlichkeiten für die Klientinnen und Klienten genutzt werden. Die…

    Lesen